Buchsbaumzünsler

Wir müssen ihn aufhalten!

Buchsbaumzünsler


Seit Jahrhunderten wird der Buchs (Buxus sempervirens) in unseren Gärten und Parks verwendet und ist für uns Gartengestalter nicht wegzudenken. Als immergrünes, schnittverträgliches und leicht zu vermehrendes Laubgehölz findet er Verwendung in Form von Hecken, Formgehölzen oder als frei wachsender Strauch. Bis vor einigen Jahren galt er darüber hinaus auch noch als wenig krankheitsanfällig. Dies hat sich jedoch grundlegend geändert. Seit 2007 tritt der Buchsbaumzünsler in Deutschland auf. Die gefräsige Raupe dieses Falters stellt eine neue Gefahr für den Buchs dar.

Da jetzt der Buchsbaumzünsler auch in unserer Region ansässig geworden ist möchten wir deshalb auch Ihnen einige Informationen zum Buchsbaumzünsler (lat. Cydalima perspectalis) weitergeben, da dieser Schädling auch Ihre Buchsbäume bei Nichtbekämpfung vollständig zerstören kann:

Der Buchsbaumzünsler ist ein mit vermutlich Containerschiffen aus Ostasien eingeschleppter Schädling, der als Nacht-Falter Buchsbäume befällt und seine Eier an den äußeren Blättern ablegt.  Aus diesen Eiern schlüpfen schließlich die Raupen (schwarzer Kopf, grüner Körper mit zwei schwarzen Seitenstreifen), welche zuerst die Blätter des Buchsbaums und anschließend sogar die Rinde an den Ästen fressen, so dass die Pflanze vollständig absterben kann.

Wir empfehlen Ihnen dringend, Ihre Buchsbäume zeitnah nach den grün-schwarzen Raupen zu durchsuchen. Ein Hinweis auf die versteckt lebenden Larven sind die Gespinste und frische, grüne Kotkrümel, die unterhalb der Fraßstellen liegen. Sollte sich Ihr Verdacht auf Befall bestätigen,  so empfehlen wir Ihnen, sich unverzüglich z. B. im Gartencenter, ein Mittel zur Bekämpfung zu besorgen. Dieses Mittel wird meistens als Konzentrat angeboten, welches dann im jeweilig angegebenen Verhältnis mit Wasser über die gesamten Blätter und auch -wichtig- im Geästinneren aufgespritzt werden muss. Bitte tragen Sie in jedem Fall mindestens Handschuhe und achten Sie auf mindestens zwei regenfreie Tage nach Behandlung. Bei Befall muss nach 2-3 Wochen nachgespritzt werden, um sicher zu stellen, dass kein Ei verpasst wurde. Und es muss regelmäßig geprüft werden, ob die Pflanze wieder "befallen" wurde.

Hat Ihr/e Nachbar/in auch Buchspflanzen? Dann empfehlen wir Ihnen, diese/n auch über den Buchsbaumzünsler zu informieren, denn wo einer ist...
 

Buchsersatz


Einen optisch gleichwertigen und ähnlich toleranten Buchsersatz gibt es bis heute nicht. Die immergrünen Zwerggehölze, die dem Einfassungsbuchs am ähnlichsten sehen, sind meistens anspruchsvoller an Boden und Standort.

Diese 6 Alternativ-Gehölze sind möglich:


  • Zwerg-Rhododendron "Bloombux"
  • Zwerg-Eibe "Rankes kleiner Grüner"
  • Japanische Stechpalme (Ilex crenata)
  • Stechpalme "Heckenzwerg"
  • Immergrüne Heckenkirsche "Maigrün" (Lonicera nitida)
  • Zwergliguster (Ligustrer vulgare Lodense)



Überblick Aktuelles